Auf dieser Seite wollen wir über die Themen der regenerativen
Energieerzeugung durch Windkraft- oder Photovoltaikanlagen
informieren und aufzeigen, in welcher Form unser Dorf davon berührt
wird.
Die an dieser Stelle eingestellten Informationen sollen dabei neutral,
also völlig wertungsfrei den Bürger*innen zur persönlichen
Meinungsbildung zur Verfügung gestellt werden und zur Diskussion
anregen.
Euer Webseitenteam
Das geht uns alle an!
Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat im Dezember 2020 über
die Regionalpläne zur Windenergie abschließend beschlossen und
344 Vorranggebiete für den Bau von Windenergieanlagen
ausgewiesen. Davon sind zwei mögliche Standorte auf unserem
Gemeindegebiet, einmal im Nordwesten an der Grenze zu
Schmalfeld, Hasenmoor und Hartenholm, sowie im Südosten an der
Grenze zu Sievershütten.
In der Planung sind für den Windpark Hasenmoor-Struvenhütten 6
Anlagen, von denen 3 auf Struvenhüttener Gebiet gebaut werden
sollen. Je nach Anlagentyp haben die Windräder eine Gesamthöhe
von 150 bzw. 200 m.
Mehr Informationen dazu findest du weiter unten auf dieser Seite in
den Berichten aus dem „Energietisch“.
Energie
Energiewende - Klima- und Umweltschutz
Die Gemeinde Struvenhütten engagiert sich seit einigen Jahren für eine
sozial- und umweltverträgliche Energiewende. So konnten beispielhaft
die Sporthalle, die Kindertagesstätte und die Schule energetisch saniert
oder erweitert und die Straßenbeleuchtung auf LED Technik
umgerüstet werden. Seit 2011 gibt es in der Gemeinde einen offenen
„Energietisch“, der sich aktuellen Themen widmet. Dieses Forum soll
allen Bürger*innen die Möglichkeit bieten sich zu informieren und/ oder
aktiv die Projekte der Gemeinde im Bereich Energie und Klimaschutz
zu unterstützen. In zahlreichen Informationsveranstaltungen
(Gastreferenten: Klimaschutzmanager des Kreis Segeberg,
Verbraucherzentrale Schleswig Holstein) konnten bereits für den
kommunalen, wie auch privaten Bereich Energieeinsparungen und
Fördermöglichkeiten aufgezeigt werden.
Aktuell befasst sich die Gemeinde mit zwei Kernthemen:
1.) Windenergie in Struvenhütten
Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat im Dezember 2020 über
die Regionalpläne zur Windenergie abschließend beschlossen und 344
Vorranggebiete für den Bau von Windenergieanlagen ausgewiesen.
Davon sind zwei mögliche Standorte auf unserem Gemeindegebiet,
einmal im Nordwesten an der Grenze zu Schmalfeld, Hasenmoor und
Hartenholm, sowie im Südosten an der Grenze zu Sievershütten.
In der Planung sind für den Windpark Hasenmoor-Struvenhütten 6
Anlagen, von denen 3 auf Struvenhüttener Gebiet gebaut werden
sollen. Je nach Anlagentyp haben die Windräder eine Gesamthöhe von
150 bzw. 200 m.
Außerdem sind im Südosten an der Grenze zu Sievershütten
insgesamt drei Anlagen geplant.
2.) Nutzung von Solarenergie (z.B. Dächer von
Gemeindegebäuden)
Sollte Interesse am Energietisch, Netzwerkbildung,
Informationsaustausch und/ oder Unterstützung bestehen:
Koordiniert und betreut wird der Energietisch von Hr. Michael Krug, der
seit 2009 in Struvenhütten wohnhaft ist und sich beruflich als
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Freien Universität Berlin mit Fragen
der Energie-und Klimaschutzpolitik intensiv beschäftigt.
Kontakt: 0162-9647676
Struvenhütten mit dem Ortsteil Bredenbekshorst
Energietisch - Informationen rund um die Planung zur
regenerativen Energiegewinnung
Die Projektierer:
im Nordwesten der Gemeinde
naturwind GmbH
https://www.naturwind.de/projekte/windpark-struvenhuetten
Hier findet ihr eine transparente Darstellung der Planung, sowie
Informationen über finanzielle Entschädigungen oder Beteiligungen
im Süd-Osten der Gemeinde
WKN / PNE Group
https://www.wkn-group.com/
Wenig informativ, keine Aussagen zu den Planungen
Demnächst im Energietisch
Nutzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung durch PV-Anlagen auf
Dächern und Freiflächen.
Z.B. die Ausrüstung der gemeindeeigenen Gebäude - Sporthalle,
Feuerwehrhaus,Schule und Gebäude am Freibad oder Freifläche an
den Klärteichen. Fördermöglichkeiten für private Investitionen auf
Hausdächern, Carports oder auf bisher landwirtschaftlich genutzter
Flächen.
Es gibt aktuell eine Initiative lokaler Bürger zur Errichtung einer oder
zwei PV-Freiflächenanlage(n) in unmittelbarer Nähe der geplanten
Windkraftanlagen. Die Idee ist, das Projekt/die Projekte so
umzusetzen, dass eine maximale Wertschöpfung vor Ort stattfindet.
Die Anlage(n) sollen in lokaler Hand bleiben, es soll eine
Bürgerenergiegenossenschaft gegründet werden. Die
EinwohnerInnen und die Gemeinde sollen von Anfang an informiert
und eingebunden werden. Außerdem sollen möglichst Synergien mit
den beiden geplanten Windparkprojekten entwickelt werden, bspw.
was die Netzanbindung anbelangt.